Informationspflicht gemäß EU-DSGVO
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Information nach Artikeln 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Name der verantwortlichen Stelle
BayernHeim GmbH
2. Geschäftsführer und Vorsitzende
Geschäftsführer:
Ralph Büchele
Vorsitzende des Aufsichtsrates:
Ministerialdirigentin Petra Kramer
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
BayernHeim GmbH
Einsteinstr. 172
81677 München
4. Datenschutzbeauftragter
Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern GmbH
Fachbereich Datenschutz
Stollbergstraße 7
80539 München
datenschutzberatung@vdwbayern.de
5. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Vermietung von Wohnraum:
- - Abrechnung (Miete, Betriebskosten, Forderungsmanagement etc.)
- - Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses
- - Bonitätsprüfungen im Rahmen der Vertragsanbahnung
- - Interessentenverwaltung
- - Mietanpassungen mittels Referenzwohnungsangabe (§ 558a BGB)
- - Mietverwaltung
- - Verwaltung
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung und EED, Meldegesetze, AO, BGB, HGB
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung begründet sich aus der jeweils maßgeblichen und angemessenen Geschäftsbeziehung des Unternehmens und dem Betroffenen, Artikel 6 DS-GVO / EG 47, Art. 9 DS-GVO und §26 BDSG, gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Rechtsnormen.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Externe Empfänger:
- - Auskunfteien
- - Empfänger von Mietanpassungen im Rahmen der Referenzwohnungsangabe nach § 558a BGB
- - Ext. Datenschutzbeauftragter
- - Handwerker (insbesondere Instandhaltung, Modernisierung, Reparaturmaßnahmen)
- - Hausmeister und Reinigungsfirmen
- - Inkasso-Unternehmen
- - Dienstleister für die Objektverwaltung
- - IT-Dienstleister bzw. Softwaresystemhaus für EDV-Anwendungen (z.B. ERP-System, E-Archiv, Telefondienstleister/Anlage, ext. IT-Administration und Auditierung, etc.)
- - Messdienstunternehmen
- - Mietinteressenten bei Folgevermietung, nach Einwilligung
- - Rechtsanwälte, Rechtsberater (Mieterstreitigkeiten, Inkasso, Räumung), Notare (An-/Verkauf)
- - Serviceunternehmen für Brandschutz (Rauchwarnmelder, Kaminkehrer, etc.)
- - Sozial-/Pflegedienste, gegebenenfalls nach Einwilligung
- - Versicherungen
- - Versorgungsunternehmen (Energie, Wasser, Kanal, Müll)
Ämter und Behörden
- - Arge/Jobcenter
- - Deutsche Bundesbank, Servicezentrum Finanzsanktionen
- - Einwohnermeldeamt
- - Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden
- - Landratsämter, Wohnungsämter, Gemeinden
- - Sozialamt
- - Statistische Ämter des Bundes und der Länder
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Sofern nicht explizit aufgeführt, entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungszeiträumen
8. eine geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Es besteht die Möglichkeit, dass die Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Es besteht eine Selbstverpflichtung des Empfängers durch den EU-US-Privacy- Shield. Garantien gem. Art. 46 DSGVO zur Übermittlung ins Drittland liegt vor.
9. Betroffenenrechte
- - Auskunft über ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
- - Berichtigung der hinterlegen personenbezogenen Daten
- - Datenübertragbarkeit
- - Einschränkung der Nutzung der Daten
- - Löschung nicht mehr benötigter Daten
- - Widerspruch (speziell bei zuvor gegebenen Einwilligungen)
Bitte richten Sie Anfragen bzgl. der Wahrung/Umsetzung Ihrer Rechte schriftlich, an die oben angegebene Anschrift der verantwortlichen Stelle.
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO oder das BDSG verstößt. Beschwerden richten Sie bitte an:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 18 91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
11. Information bzgl. der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sämtliche Daten, welche BayernHeim GmbH bereitgestellt werden, sind notwendig, um die Durchführung eines Miet-/Nutzungsverhältnisses gewährleisten zu können. In jedem dieser Fälle bezieht sich die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Betroffenen auf ein entsprechendes Vertragsverhältnis oder die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Weiterhin kann eine Verarbeitung erfolgen, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wenn es sich um eine Aufgabe handelt, die im öffentlichen Interesse liegt, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt, oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist.
12. Automatische Entscheidungsfindung (Artikel 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO / Artikel 22 DS-GVO)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
Stand 07/24